Wir entwickeln menschenzentrierte Diversity - Strategien für Unternehmen.
Häufige Fragen
IN-VISIBLE bietet viele verschiedene Formate an. Da kann man schonmal den Überblick verlieren. Hier findest du Antworten auf die Fragen, die uns am meisten gestellt werden. Wenn das nicht hilft, kontaktier uns gern direkt.
Zusammenarbeit
Ich habe Interesse an einer Zusammenarbeit, aber bin mir noch nicht sicher, ob es passt: Wie kann ich IN-VISIBLE kennenlernen?
Wir bieten allen potenziellen Kund*innen einen unverbindlichen Kennenlerntermin an. Dabei kannst du all deine Fragen stellen und dir einen Überblick über unsere Arbeitsweise verschaffen. Schreib uns einfach eine Mail an hi@in-visible.berlin, wenn du einen Termin vereinbaren möchtest.
​
Wie viel kosten die Angebote von IN-VISIBLE?
Unsere Preise unterscheiden sich je nach Format und Aufwand. Wir arbeiten mit Tagessätzen. Die Preisübersicht erhältst du per Mail. ​
​
Bietet ihr auch Workshops außerhalb Berlins an? Unter welchen Konditionen?
Ja, wir kommen gern auch außerhalb Berlins zu euch. Dafür berechnen wir eine Pauschale, die sich nach der Anfahrtszeit richtet. Diese Pauschale enthält Fahrtkosten, Verpflegung, Opportunitätskosten und ggf. Übernachtung und wird pro Trainer*in berechnet. Die genaue Staffelung findest du in unserer Preisübersicht, die wir dir per Mail schicken.
​
Kostet es extra, wenn Workshops auf Englisch durchgeführt werden?
Nein, die Kosten für unsere Leistungen sind auf Englisch und Deut​sch gleich.
​
Wie interaktiv sind eure Workshops/Inputs?
Es ist uns wichtig, nicht rein frontal Wissen zu vermitteln, sondern einen Raum zum aktiven Lernen und Austauschen zu schaffen. Interaktive Methoden machen deshalb einen großen Teil der Workshopzeit aus und auch unsere Inputs nutzen kleine Reflexionsübungen und Fragerunden.
​
Bietet ihr auch hybride Workshops/Inputs an?
Unsere Workshops finden standardmäßig entweder online oder offline statt – nicht hybrid. Da sie sehr interaktiv sind, benachteiligt ein hybrides Format erfahrungsgemäß immer einen Teil der Teilnehmenden. Sollte eine hybride Durchführung notwendig sein, sprecht uns gern an – wir versuchen gemeinsam eine Lösung zu finden.
​
Ich habe nichts zu Coaching gelesen. Könnt ihr uns dabei auch unterstützen?
Ja, wir sind absolute Befürworter*innen von Coaching. In Kollaboration mit systemischen Coaches bieten wir Coaching für Einzelpersonen oder ganze Teams an. Coaching kann auch mit Workshops kombiniert werden und z.B. Führungskräfte in der praktischen Umsetzung der erlernten Inhalte begleiten.
Trainer*innen
Woher weiß ich, wer der*die Trainer*in für meinen Workshop sein wird?
Wir wählen die Person aus unserem Team aus, die thematisch und von ihrer Erfahrung her am besten passt. Wir empfehlen, mit zwei Trainer*innen zu arbeiten – so können unterschiedliche soziale Perspektiven eingebracht werden. Falls du mit einer bestimmten Person arbeiten möchtest, berücksichtigen wir das gerne, wenn möglich.
​
Welche Expertise haben eure Trainer*innen?
Unsere Trainer*innen vereinen akademische, berufliche und community-basierte Bezüge zum Thema Diversity. Unsere akademischen Hintergründe liegen u.a. in Gender Studies und anknüpfenden Sozialwissenschaften, Psychologie, Wirtschaftswissenschaften und Design Thinking. Wir vereinen Arbeitserfahrung aus Forschung, Pädagogik, Innovationsberatung, Kommunikations- und Change Management.
​
Inhalte
Auf der Webseite steht viel zu Gendergerechtigkeit. Behandelt IN-VISIBLE auch andere Diversity-Themen?
Ja. Wir haben sowohl Formate, die spezifisch Gendergerechtigkeit im Arbeitskontext behandeln, wie z.B. unseren Workshop “Gleichstellung geht uns alle an”, als auch solche, die weitere Diversitätsdimensionen einbeziehen. In all unseren Formaten verfolgen wir einen intersektionalen Ansatz, wodurch immer mehrere Dimensionen mitgedacht werden.
​
Ich lese nichts zum Thema Rassismus auf eurer Webseite. Bietet ihr dazu auch was an?
Ja, in Kollaboration mit Expert*innen aus unserem Netzwerk bieten wir Formate zu fast allen Formen von Diskriminierung an. Schreibt uns gern, wonach ihr genau sucht und wir verbinden euch mit unseren Trainer*innen.
Wieso sind eure Workshops standardisiert? Was heißt das genau?
IN-VISIBLE gibt es seit fünf Jahren. In dieser Zeit haben wir viel gelernt, z.B. dass viele Organisationen, trotz unterschiedlicher Branchen und Kulturen, ähnliche “pain points” (oder sog. “Schmerzpunkte”) im Bereich Diversity teilen. Unsere standardisierten Workshops beruhen auf unseren Erkenntnissen und jahrelanger Erfahrung. Trotz Standardisierung führen wir mit allen Kund*innen Vorgespräche durch, um unsere Workshops konkret auf ihre Situation zuzuschneiden und passende Beispiele anzubringen.
​
Könnt ihr eure Workshops auch auf unsere Bedarfe anpassen? Ist das teurer?
Ja, wir entwickeln sehr gern individuelle Formate für euch. Dafür bedarf es einige Absprachen, in denen wir euch mit Fragen durchlöchern. Ziel ist es, genau zu verstehen, wo ihr steht und was ihr braucht. Auf dieser Basis erstellen wir dann ein Konzept und passen es so lange an, bis es für euch passt. Die Kosten dafür orientieren sich an unseren Tagessätzen. Nachdem wir ein erstes Gespräch geführt haben, erhaltet ihr innerhalb von 3-5 Werktagen (Mo - Do) ein Angebot von uns.
Formate
Welche Workshopformate bietet ihr an?
Standardmäßig bieten wir drei- und fünfstündige Workshops an – online oder vor Ort. Online teilen wir fünfstündige Workshops in zwei Sessions, da die Aufmerksamkeit am Bildschirm erfahrungsgemäß schneller nachlässt. Darüber hinaus entwickeln wir auch Formate nach euren Wünschen – in Länge, Themenkombination oder Methodik. ​
​
Was für Formate gibt es außer Workshops?
Neben klassischen Workshops bieten wir auch Beratungsformate, Inputs (interaktive Mini-Vorträge) und E-Learning-Formate an. Außerdem könnt ihr uns auch für Panels oder als Speaker*innen und Trainer*innen für andere Formate buchen.
In welcher Form bietet ihr Beratung an?
Für alle, die noch gar nicht so genau wissen, wo sie in Bezug auf DEI anfangen sollen, bieten wir unser DEI Einstiegskit an – eine Beratungssitzung zur ersten Orientierung und unsere IN-VISIBLE Map zum Weiterarbeiten. Für eine längerfristige Begleitung gibt es unsere (Un)Learning Journey – ein vorgefertigtes Paket aus verschiedenen Beratungsformaten und Veranstaltungen. Und natürlich bieten wir auch darüber hinaus unsere Expertise zu individuellen Themen an – von Mitarbeitendenbefragungen über Strategiefindung bis hin zu kreativen DEI-Maßnahmen.​
​
Was ist die IN-VISIBLE Unlearning Journey?
Die (Un)Learning Journey ist ein niedrigschwelliger Einstieg in Diversität, Inklusion und Gleichstellung. Sie besteht aus verschiedenen Modulen, die sich aus Inputs, Workshops und Q&A-Sessions zusammensetzen, die wir auf Basis einer Bestandsaufnahme gemeinsam mit euch planen. Ziel ist es, Mitarbeitende langfristig für DEI zu sensibilisieren und wiederkehrende Anknüpfungspunkte zu ermöglichen. Auch einzelne Module der Journey können gebucht werden.