top of page
Suche


Teamkultur verbessern für mehr trans Inklusion am Arbeitsplatz
Teamkultur verbessern ist nicht so schwer - man muss es nur machen. Das gilt auch für die Inklusion von trans Menschen.
Luka Özyürek
11. Sept.


Teamkultur, Konfliktkommunikation, Resilienz - Was hat das mit Diversity zu tun?
Teamkultur und Diversität gehören zusammen. Wir erklären, warum.
Luka Özyürek
14. Aug.


Bewährte Feedbacktechniken für eine inklusive Arbeitskultur
Hier findest du drei unserer liebsten Feedbackmethoden für eine inklusive Arbeitskultur.
Luka Özyürek
29. Juli


Mit besserem Feedback zu mehr Gleichstellung bei der Arbeit
Gutes Feedback führt zu besseren Ergebnissen und mehr Gleichstellung bei der Arbeit.
Luka Özyürek
15. Juli


Vielfalt ist kein Zufall: Warum Diversity Recruiting mehr als ein Haltungsthema ist
Diverse Menschen einzustellen ist toll - aber Diversity Recruiting muss noch weiter gehen.
Rea Eldem
26. Juni


You get a job and the rest is drag: Was die Arbeitswelt von Drag über Normen lernen kann
Normen beherrschen die Arbeitswelt - Drag bricht sie. Nicht nur deshalb können wir von dieser Kunstform einiges lernen.
Luka Özyürek
18. Juni


Umgang mit Backlash: DEI verteidigen, ohne auszubrennen
Wer als Diversity-Verantwortliche*r nicht ausbrennen will, muss einen konstruktiven Umgang mit Backlash lernen. Wir geben Tips, wie das am Arbeitsplatz gelingt.
Luka Özyürek
10. Juni


Fehlerfreundliche Arbeitskultur - Mit Kritikfähigkeit zu Antidiskriminierung
Diskriminierung passiert - doch wie gehe ich konstruktiv damit um, wenn ich etwas falsch gemacht habe? Fehlerfreundliche Arbeitskultur kann helfen.
Luka Özyürek
3. Juni


Mikroaggressionen im MINT-Bereich: Wie subtile Bemerkungen das Selbstbild von Frauen beeinflussen
Frauen wird oft schon früh vermittelt, dass sie in MINT-Fächern weniger begabt seien. Mikroaggressionen im MINT-Bereich ziehen sich auch später durchs Arbeitsleben.
Gastautor*in
27. Mai


Mikroaggressionen im Arbeitsalltag: Warum wir hinschauen, verstehen und handeln müssen
Kleine Spitzen, große Wirkung: Mikroaggressionen im Arbeitsalltag können das Klima vergiften. Wir erklären, wie du sie erkennst und was du tun kannst.
Rea Eldem
20. Mai


Bei der Arbeit Pronomen nennen: Sollte das zur Pflicht werden?
Bei der Arbeit Pronomen nennen: Das ist ein Zeichen von Respekt und Inklusion. Aber sollten Organisationen es auch für alle Mitarbeitenden zur Pflicht machen? Dieser Gastbeitrag beleuchtet das für und wider.
Gastautor*in
6. Mai


Wie Frauen im Ultra-Running mit Männern mithalten - und trotzdem weniger verdienen
Frauen im Ultra-Running können mit ihren männlichen Kollegen mithalten und haben trotzdem schlechtere Chancen. Unser Gastautor erklärt, warum das so ist.
Gastautor*in
29. Apr.


Diversität in der Filmindustrie: Wer erzählt wessen Geschichten?
Wie steht es eigentlich um Diversität in der Filmindustrie? Ein Gastbeitrag über Herausforderungen und Chancen.
Gastautor*in
22. Apr.


Migra, FLINTA* und neurodivergent? Wie unsere Neurodivergenz Unternehmen resilienter macht
Vielfältige Denkweise sind am Arbeitsplatz ein Vorteil: Weshalb Neurodivergenz Unternehmen resilienter macht und mitgedacht werden muss.
Gastautor*in
9. Apr.


Barrierefreiheit am Arbeitsplatz: Mehr als nur Rollstuhlrampe
Wie du mit mehr Barrierefreiheit am Arbeitsplatz dein Unternehmen inklusiver machen kannst.
Luka Özyürek
25. März


Happy International Women’s Day – Umgang mit einer alljährlichen Farce.
De Internationale Frauentag war wieder da – wie man die jährlichen PR-Kampagnen übersteht, ohne vom Glauben abzufallen.
Rea Eldem
20. März


Arbeitskultur neu denken: Echte Vereinbarkeit von Beruf und Care-Arbeit
Vereinbarkeit bedeutet nicht nur, zwischen Karriere und Care-Arbeit zu entscheiden – sondern tatsächlich realistische Möglichkeiten haben.
Rea Eldem
18. Feb.


Corporate Sustainability Reporting: Was du über soziale Nachhaltigkeit im Unternehmen wissen musst
Kennst du schon die CSRD? Wir erklären, was das ist und was du jetzt über soziale Nachhaltigkeit im Unternehmen wissen musst.
Luka Özyürek
12. Feb.


Diversity als zentrales E-Learning Thema: Das sind die Vorteile
Dieser Artikel beleuchtet die Chancen und Herausforderungen digitaler Diversity Lernformate und gibt konkrete Tipps.
Gastautor*in
5. Feb.


Diskriminierendes Denken und Handeln im Recruiting verlernen
Unser Gehirn nimmt für Entscheidungen gerne Abkürzungen - und greift dabei auch auf soziale Normen, stereotype Bilder und...
Rea Eldem
3. Feb.
bottom of page