Reden wir wirklich immer noch darüber?
Unabdingbar in der Zukunft
Über 90% der Vorstände sind männlich: Deutschland ist im internationalen Vergleich Vorletzter in Sachen Gleichstellung und muss aufholen. Besonders der öffentliche Druck nach Vielfalt und Chancengleichheit wächst stetig. Eine gleichberechtigte, diverse und inklusive Arbeitskultur muss zur zentralen Aufgabe von Unternehmen werden, um im internationalen Wettbewerb mitzuhalten und innovativ und zukunftsfähig zu bleiben.
Aber gar nicht so einfach
Bei der Auseinandersetzung mit Gleichstellung gilt es einiges zu beachten, denn ebenso wie Unternehmen nicht gleich Unternehmen ist, ist Frau nicht gleich Frau – Mensch nicht gleich Mensch. Es braucht individuelle Strategien, die die Struktur einer Organisation genau so berücksichtigen wie die verschiedenen Diskriminierungskategorien –denn gender ist nur eine von ihnen. Klingt nach einer Herausforderung? Ist es auch. Doch das Gute ist: Wir helfen.
WAS WIR MACHEN
Hürden verstehen
Wir begleiten Unternehmen bei der Auseinandersetzung mit Gleichstellung. Dabei geht es nicht primär um Karriereförderung einzelner Frauen im Sinne eines „female empowerments" sondern um das Etablieren einer Arbeitskultur, in der sich diverse Mitarbeiter:innen wohlfühlen und ihr Potenzial einbringen können.
Strategien entwerfen
Gleichstellung ist nur möglich, wenn wir im Unternehmen eingeschriebene Strukturen und Prozesse, die mit Gender, Diversität, Inklusion und Innovation zusammenhängen, verändern. Wir packen also das Problem an der Wurzel und gestalten mit euch gemeinsam eine zukunftsfähige Arbeitskultur, die alle mitdenkt.
WAS UNS ANTREIBT
Arbeitskultur neu denken
Wir träumen von einer gerechten Welt, in der Macht fair verteilt ist und Menschen sich gegenseitig helfen, sich zu verwirklichen. Die sich daraus für uns ableitende Mission ist es, Arbeitskultur so umzugestalten das sich alle wohlfühlen - und dabei unerkanntes Potenzial freizusetzen. Dazu stellen wir unangenehme Fragen und unterhalten uns mit denen, die es am besten wissen: euren Mitarbeiter:innen.
Mitarbeiter:innen in den Fokus
Arbeitskultur ist oft diffus und schwer greifbar, jedoch manifestiert sie sich in Praktiken, sozialen Codes, Handlungen Strukturen, Zuständigkeiten, Kommunikation, Prozessen und Arbeitsweisen. Unsere Arbeit zielt darauf ab mit euren Mitarbeiter:innen in dieses Zusammenspiel einzutauchen um entlang ihrer Bedürfnisse einen Hebel für kulturelle Transformation zu finden.
WIE WIR ARBEITEN
Aus der Wissenschaft
Ungleichbehandlung betrifft nicht nur Frauen. Erfahrungen in Bezug auf Ungleichbehandlung sind im Zusammenspiel von mehreren Identitätsmerkmalen und der eigenen Rolle im Unternehmen zu begreifen. Wir nutzen Methoden der qualitativen Sozialforschung wie ethnografische Beobachtungen und Interviews um dieser Komplexität gerecht zu werden.
Für die Praxis
Unsere Zusammenarbeit mit euch ist geprägt von kreativen Übungen und iterativen Arbeitsprozessen. Wir arbeiten mit Design Thinking, Story Listening, gewaltfreier Kommunikation und Workshops um abstrakte Themen runter zu brechen und eure Mitarbeiter:innen und deren Expertise von Anfang an mit einzubeziehen.
WER WIR SIND
Team
Rea Eldem
Jana Schütt
Rea gründete IN-VISIBLE BERLIN um ihre Vision, akademisches Wissen aus den Gender Studies (University of Cambridge) für die Arbeitspraxis nutzbar und erfahrbar zu machen. Jana ist Kommunikationsexpertin mit Agenturerfahrung und einem Hintergrund in Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation (Universität der Künste).
Netzwerk
Andrea Muñoz,
Flora Antoniazzi,
Robin Marx u.v.a.
IN-VISIBLE BERLIN umfasst ein Netzwerk freier Mitarbeiter:innen, die projektbasiert ihre diversen Hintergründe und Perspektiven einbringen. Gemeinsam vereinen sie Kompetenzen in Design Thinking und Wirtschaftswissenschaften, Sozial- und Kulturanthroprologie, Machine Learning und Politikwissenschaften.
PARTNER:INNEN
WO WIR SIND